Antirassismus: einfach komplex

"Antirassismus: einfach komplex" ist eine Gesprächsreihe der Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB. Die Gespräche mit wechselnden Gästen beleuchten Facetten und Herausforderungen der Rassismusbekämpfung sowie Handlungsfelder und -ansätze: einfach und komplex eben. Der Podcast wird im Rahmen der Gesprächsreihe in verschiedenen Regionen der Schweiz aufgezeichnet.

Antirassismus: einfach komplex

Neueste Episoden

Comment puis-je m'engager contre le racisme et comment puis-je mobiliser mon entourage?

Comment puis-je m'engager contre le racisme et comment puis-je mobiliser mon entourage?

57m 45s

Dans les grandes villes, la société civile et les autorités s’engagent depuis longtemps contre le racisme et s’efforcent d’exposer cette réalité à la vue de tous. Dans les villes plus éloignées, le discours n’est pas le même et la lutte contre le racisme progresse à un autre rythme. Comment installer durablement cet enjeu au cœur des villes de petite taille et des régions rurales et opérer un vrai changement de mentalité ? Comment transposer les « bonnes pratiques » des centres urbains dans le reste du territoire et, réciproquement, apporter l’expérience des localités aux grandes villes ? Quelles formes de...

Die B-Seite: vom Untergrund in den Mainstream

Die B-Seite: vom Untergrund in den Mainstream

52m 24s

Die Grenzen zwischen Peripherie und Zentrum verschwimmen zunehmend. Kreative Ausdrucksformen wie Piratenradios, B-Filme oder Protestaktionen politischer Bewegungen sind längst Teil des gesellschaftlichen Alltags geworden.
In dieser Folge diskutieren Johny Pitts, Autor von „Afropean – Notes from Black Europe“ und Friedrich Dürrenmatt Gastprofessor im Frühjahrssemester 2024 an der Universität Bern, gemeinsam mit der Soziologin und Unternehmerin Anja Glover, die das Gespräch leitet, was die B-Seite ausmacht, warum sie nie Teil des Mainstreams werden kann und welche Rollen B-Seite und Mainstream im Kampf gegen Rassismus spielen.

La mobilisation contre le racisme - une approche intersectionnelle

La mobilisation contre le racisme - une approche intersectionnelle

50m 16s

L'égalité des chances, la protection contre la discrimination et le renforcement de la participation sont souvent l'objet de débats controversés, voire polarisants. Ces préoccupations sont parfois même
délégitimées sous le terme de «wokisme ». Comment mobiliser sans diviser les individus, les groupes et les institutions qui œuvrent tous pour plus de justice sociale ? Comment pouvons-nous promouvoir une perspective intersectionnelle et adopter une approche holistique de la lutte contre leracisme, sans causer de divisions ou en surmontant les divisionsexistantes ? Et quel rôle peuvent jouer les acteurs de la société civile et les autorités dans ce processus ?
Kaziwa Raim...

Diversity und Antirassismus - same same but different?

Diversity und Antirassismus - same same but different?

58m 58s

Immer öfter begegnen wir im Alltag Diversity-Bestrebungen. Diversity ist "trendy" und vielerorts längst Teil von Marketingstrategien. Währenddessen sind kantonale Behörden verpflichtet, den Diskriminierungsschutz umzusetzen, was nicht immer gleich gut gelingt. Erfahren Sie in dieser Folge, wo die Hürden in der Umsetzung des Diskriminierungsschutzes und wo die Anreize im Diversity-Ansatz liegen. Anja Nunyola Glover (Soziologin und Autorin) diskutiert mit Tatiana Pinto Cardoso (Gesellschaftsfragen Stadt St. Gallen und Co-Präsidentin Institut Neue Schweiz) und Prof. Lorenz Narku Laing (Professor für Rassismusforschung, Geschäftsführer Vielfaltsprojekte, Mitglied des Expert*innenrats Antirassismus der deutschen Bundesregierung) unter welchen Umständen Diversity-Strategien zu Veränderungen im Sinne von Chancengleichheit für Minderheiten beitragen...